New Work ABC – A wie Achtsamkeit

Achtsamkeit ist Grundlage für Agilität, denn es geht vor allem um ein bewusstes im Hier und Jetzt sein. Die Frage „was brauchen wir jetzt, um das Morgen zu kreieren?“ ist eine der Leitfragen im agilen Kontext.

Als Basis für echte Kollaboration ist ein klares (sich selbst) Bewusst-Sein genauso wie die Fähigkeit der wertfreien Betrachtung und der ganzheitlichen Wahrnehmung der Situation, aber auch der eigenen Reaktion auf die Situation, unerlässlich. Immer wieder geht es im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung auch um Selbstbeobachtung und ausreichend Raum für Reflexion, damit sowohl eine persönliche Entwicklung und Reifung, aber auch eine Team-Entwicklung und -Reifung stattfinden kann.

Damit es gelingt, raus aus dem blinden Aktionismus und automatischen Reaktionsmustern zu kommen, haben Neurobiologen schon vor Jahren herausgefunden, dass die Hirnfrequenz eine große Rolle spielt. Je ruhiger die Hirnfrequenz, desto mehr „Hirnkapazität“ steht einem zur Verfügung, die Verknüpfung von rechter und linker Hirnhälfte gelingt besser und Kreativität wird möglich.

Daher ist es kein Wunder, dass z.B. Google mit „Search Inside Yourself!“ sein eigenes Meditations- und Achtsamkeitsprogramm entwickelt hat und kontemplative Praktiken wie Meditation, Yoga etc. derzeit so einen großen Boom erleben.

Achtsamkeit hat aber auch noch einen weiteren Aspekt, nämlich das bewusste Wahrnehmen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen. Wenn sich alle im Team über die eigenen Fähigkeiten und Grenzen und die der Kollegen bewusst sind und achtsam damit umgehen, besteht die Möglichkeit, dass jeder an genau dem Platz im Team eingesetzt wird, der am meisten seinen Fähigkeiten entspricht und so eine volle Potenzialentfaltung möglich wird.

Victoria Beckers

Victoria Beckers

Victoria Beckers ist leidenschaftliche Impulsgeberin für Veränderungsprozesse und Transformation sowie Herzblutunternehmerin. Sie liebt die Arbeit mit und für Unternehmer und das Entwickeln von Klarheit, Struktur und Energie, damit sie mutig und kraftvoll in eine verantwortungsvolle Handlungsfähigkeit kommen können. Dabei bringt sie sowohl ihre kreative Intuition und ihr gutes Gespür als auch ihre unternehmerische Erfahrung, ihren klaren Fokus und ihr strukturiertes Denken in die Entwicklung neuer Lösungen ein.
News & Updates

Unser Newsletter - immer bestens informiert!

Erhalten Sie themenrelevantes Wissen und Impulse aus den Bereichen Organisations- und Teamentwicklung, Führungs- und Unternehmenskultur.

Beliebte Artikel

Artikel Teilen

Weiterlesen

Ähnliche Artikel

Feedback im Mitarbeiter-/Jahresgespräch - Energie durch Entwicklung

Feedback im Mitarbeiter-/Jahresgespräch

Häufig finden wir in Unternehmen, dass Führungskräfte ihre Jahresgespräche mit den Mitarbeitenden als lästige Pflicht sehen. Mitarbeitergespräche werden weniger als Feedback und elementar wichtiges Motivationsinstrument