New Work ABC – L wie Lean Start-Up

Die Lean Start-up Methode kommt zum Einsatz, wenn die Produktentwicklung schon ein Stück weiter gediehen ist. Durch die Methode wird die Machbarkeit des neuen Geschäftsmodelles untersucht, in dem Lösungsansätze und Prototypen getestet werden. Die Lean Start-up Methode wurde von Eric Ries entwickelt. Im September 2008 hat er zum ersten Mal in seinem Blog „Start-up Lessons Learned“ darüber berichtet. Im Jahr 2011 veröffentlichte Eric Ries daraufhin das Buch „The Lean Start-up“, das die Grundlage der Methode bildet.

Das Grundprinzip von Lean Start-up ist, dass jede Idee für ein neues Produkt als unbewiesene Hypothese betrachtet werden muss, die erst als sicher gilt, wenn sie empirisch validiert worden ist. Hypothesen, die widerlegt wurden, müssen durch neue ersetzt werden. Erst wenn alle erfolgskritischen Hypothesen validiert worden sind, kann das neue Produkt in die nächste Phase übergehen. Dabei soll die Überprüfung der Hypothesen möglichst schnell und kostengünstig (= „lean“) erfolgen. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass zu viel Geld und Zeit mit irrelevanten Aktivitäten verschwendet wird oder das Projekt auf Grund einer falschen Annahme scheitert.

Die Elemente der Lean Start-up Methode sind hierbei der interaktive Produkt-Launch, ein sehr kurzer Produktentwicklungs-Zyklus und, als wichtiges Element, das Kunden-Feedback. Dafür bedient sich Lean Start-up dem sogenannten Bauen-Messen-Lernen-Zyklus. Das Prinzip des Lernens und Entwickelns durch aktives Kunden- bzw. Nutzerfeedback macht hier den klaren Unterschied aus. Das Feedback zu den Prototypen bzw. zu dem jungen Produkt ermöglicht das messbare Lernen bezüglich der Kundenwünsche und der Bedürfnisse des Marktes. Die gewonnenen Erkenntnisse führen dann wiederum zu einem weiteren Produktentwicklungs-Zyklus. Somit wird der Kunde bzw. Nutzer in den Produktentwicklungs-Zyklus mit eingebunden. Dadurch wird das Produkt maximal an den Bedürfnissen des Kunden orientiert entwickelt.

Der Lean Start-up Prozess ist immer ein iteratives Vorgehen, durch die jeweils gewonnenen Erkenntnisse, durch das Kundenfeedback und die Produkttests wird das Produkt kontinuierlich weiterentwickelt.


Lean Start-up verändert so fundamental die Art der Entwicklung von neuen Produkten und Services. Durch Lean Start-up wird es ermöglicht, Anpassungen am Produkt vorzunehmen und schnell auf Veränderungen des Marktes zu reagieren.

Victoria Beckers

Victoria Beckers

Victoria Beckers ist leidenschaftliche Impulsgeberin für Veränderungsprozesse und Transformation sowie Herzblutunternehmerin. Sie liebt die Arbeit mit und für Unternehmer und das Entwickeln von Klarheit, Struktur und Energie, damit sie mutig und kraftvoll in eine verantwortungsvolle Handlungsfähigkeit kommen können. Dabei bringt sie sowohl ihre kreative Intuition und ihr gutes Gespür als auch ihre unternehmerische Erfahrung, ihren klaren Fokus und ihr strukturiertes Denken in die Entwicklung neuer Lösungen ein.
News & Updates

Unser Newsletter - immer bestens informiert!

Erhalten Sie themenrelevantes Wissen und Impulse aus den Bereichen Organisations- und Teamentwicklung, Führungs- und Unternehmenskultur.

Beliebte Artikel

Artikel Teilen

Weiterlesen

Ähnliche Artikel

Ralf Tiedtke von designfunktion im Interview mit Energie durch Entwicklung

Mitarbeiterbindung durch wirksame Führung

Victoria Beckers im Interview mit Ralf Tiedtke, geschäftsführender Gesellschafter der designfunktion Berlin GmbH und leidenschaftliche Führungskraft seit über 30 Jahren. Lieber Ralf, lass uns direkt

Durch Coaching-Kompetenzen Führungskraft entfalten - Interview Friederike Heitz

Durch Coaching-Kompetenz Führungskraft entfalten

Interview mit Friederike Heitz zur akkreditierten Coaching Weiterbildung für Führungskräfte und Personaler*innen von Energie durch Entwicklung. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung