Die Sehnsucht – Treibende Kraft auch in Unternehmen

Die Sehnsucht - Energie durch Entwicklung

Sehnsucht ist ein Gefühl, dass nicht nur in der Romantik eine Rolle spielt, sondern auch für Unternehmen eine große Relevanz hat. Jedes Unternehmen, das gegründet wird, basiert auf einer Sehnsucht, ob sie dem/der Unternehmer*in bewusst ist oder nicht. Doch was hat es mit diesem komplexen Gefühl auf sich?

Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung hat der inzwischen verstorbene Paul Baltes gemeinsam mit seinen damaligen Mitarbeiterinnen Susanne Scheibe, Alexandra Freund und Dana Kotter-Grühn die Sehnsuchtsforschung in Deutschland begründet. Sehnsucht ist ein sehr komplexes und höchst individuelles Gefühl, dessen Ursache und Sinn Psychologen und Soziologen nicht mit einer einfachen Umfrage klären können.

Die Sehnsucht nach Veränderung

Dabei geht es bei einer Sehnsucht meist nicht um etwas Konkretes, wie um Geld, ein schnelleres Auto oder eine teure Uhr. Vielmehr geht es um Lebenskonzepte. Die Vermutung der Forscher: Sehnsucht ist in der Evolution des Menschen entstanden, um ihn immer wieder nach neuen Wegen zum Glück suchen zu lassen. Ein Gefühl, das zur Veränderung drängt.

Häufig sind Firmengründer Visionäre, die nicht nur eine gute Produktidee haben, sondern auch den Mut und die Energie, diese Idee ins Leben zu bringen. Dabei geht es ihnen meist nur untergeordnet darum, viel Geld zu verdienen, sondern vor allem darum, mit ihrer Idee erfolgreich zu werden, einen Sinn zu stiften, ihren Kunden einen Nutzen oder einen Mehrwert zu bieten.

Für einige Gründer (zum Beispiel im Technologie- Sektor) mag es eine Idee von Weltverbesserung haben, zum Beispiel mit neuen Produktinnovationen die Form von menschlichem (Zusammen-) Leben grundlegend zu verbessern. Für andere, z.B. Steuerberater, mag es ganz schlicht und ergreifend darum gehen, anderen Unternehmen zu ermöglichen, sich erfolgreich um ihre Kerngeschäfte zu kümmern. Wie auch immer die Sehnsucht des Unternehmensgründers aussieht, sie ist eine der treibendsten oder besser gesagt ziehendsten Kräfte im Unternehmen. Eine Grundlage für das Gefühl von Flow.

Das Forscherteam rund um Baltes ist sich sicher, Sehnsüchte, so viel ist klar, sind vom Grund her unerreichbar. Dennoch finden sie in ihnen mittlerweile einen Sinn. „Sie geben dem Leben eine Richtung und helfen Entscheidungen zu treffen“. Die Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen und mit dem jeweiligen Produkt den Kunden einen Nutzen zu stiften, zum Beispiel. Je stärker der/die Unternehmer*in sich dabei seiner Sehnsucht bewusst ist, je mehr Energie wird freigesetzt, desto handlungsfähiger wird das Unternehmen. Damit bestätigt sich Baltes’ These, dass das Kennen der Sehnsucht helfen kann, mit Unerreichbarem besser fertig zu werden, denn aus dem Bestreben allein entsteht oft schon etwas sehr Sinnstiftendes und Erfolgreiches.

Auch Unternehmen können Sehnsüchte zugesprochen werden

Versteht man Unternehmen nicht nur als einen organisierten Zusammenschluss von Menschen mit einem Ziel, sondern als eigenständige Organismen, dann kann man auch Unternehmen selbst eine eigenständige Sehnsucht unterstellen, die sich unter gewissen Rahmenbedingungen von der Person des Unternehmers auch lösen kann.

Nicht nur für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens kann das Bewusstsein um die Sehnsucht des Unternehmens hilfreich sein. Auch für die Formulierung der Unternehmenswerte und die Definition der Unternehmenskultur ist sie unerlässlich. Denn Sehnsucht kann das Zusammenleben vereinfachen – sowohl in privaten Beziehungen als auch im Unternehmenskontext: „Wenn die beteiligten Personen ähnliche Sehnsüchte teilen, dann haben sie einen ähnlichen Entwurf vom Leben“, sagt Alexandra Freund. „Möglicherweise sind diese Beziehungen stabiler als die von Menschen, die sich nach verschiedenen Dingen sehnen“. Also gilt auch für Sehnsüchte: Gleiches zieht sich an.

Somit hat das Thema Sehnsucht nicht nur für den/die Unternehmer*in eine hohe Relevanz, sondern auch für die Personalabteilung. Das Hinterfragen von Sehnsüchten kann ein wichtiges Indiz für den „Cultural Fit“ eines/r Kandidaten/in sein. Insbesondere die jüngeren Generationen, z.B. die Generation Y, legt zunehmend mehr Wert auf die Unternehmenskultur. Davon ausgehend, dass Unternehmenskultur auch durch die Sehnsucht des/der Unternehmers/Unternehmerin und des Unternehmens geprägt wird, spielt also die Sehnsucht von Kandidat*innen bzw. Mitarbeitenden ebenfalls eine große Rolle, um gemeinsam mit allen im und am Unternehmen arbeitenden die gleiche Vision und Strategie zu verfolgen.

Die Forscher haben auch festgestellt, dass bei Menschen mit Depressionen Sehnsüchte eher fehlen. Übertragen auf den Organismus Unternehmen bedeutet dies, dass wenn die Unternehmenskultur destruktiv, die Stimmung im Unternehmen am Boden ist, die Verbindung der handelnden Akteure zu der ursprünglichen Sehnsucht des Unternehmens verloren gegangen ist. Daher ist es in Unternehmen, in denen es unter anderem an Motivation und Energie fehlt, auch essenziell, die Sehnsucht des Unternehmens wieder ins Bewusstsein zu holen und die beteiligten Personen wieder mit ihr zu verbinden. Das ersetzt nicht weitere notwendige Maßnahmen, schafft aber eine zentrale Grundlage für erfolgreiche und nachhaltige Organisationsentwicklung.

Victoria Beckers

Victoria Beckers

Victoria Beckers ist leidenschaftliche Impulsgeberin für Veränderungsprozesse und Transformation sowie Herzblutunternehmerin. Sie liebt die Arbeit mit und für Unternehmer und das Entwickeln von Klarheit, Struktur und Energie, damit sie mutig und kraftvoll in eine verantwortungsvolle Handlungsfähigkeit kommen können. Dabei bringt sie sowohl ihre kreative Intuition und ihr gutes Gespür als auch ihre unternehmerische Erfahrung, ihren klaren Fokus und ihr strukturiertes Denken in die Entwicklung neuer Lösungen ein.
News & Updates

Unser Newsletter - immer bestens informiert!

Erhalten Sie themenrelevantes Wissen und Impulse aus den Bereichen Organisations- und Teamentwicklung, Führungs- und Unternehmenskultur.

Beliebte Artikel

Artikel Teilen

Weiterlesen

Ähnliche Artikel

Feedback im Mitarbeiter-/Jahresgespräch - Energie durch Entwicklung

Feedback im Mitarbeiter-/Jahresgespräch

Häufig finden wir in Unternehmen, dass Führungskräfte ihre Jahresgespräche mit den Mitarbeitenden als lästige Pflicht sehen. Mitarbeitergespräche werden weniger als Feedback und elementar wichtiges Motivationsinstrument