Uwe, was war Eure Intention, als Dein Bruder
und Du den Rotonda Business Club übernommen
habt?
Wir waren schon vor der Übernahme durch die
Rotonda Business Angels eng mit dem Club verbunden.
Die Inhaber wollten den Club neu ausrichten
und haben uns dann angesprochen. Wir haben
den gesellschaftlichen Wandel und auch die starke
Veränderung von Arbeit gesehen. Aus unserer
Sicht ist die logische Konsequenz, dass es in einem
neuen Zeitalter auch einen zeitgemäßen Business
Club für Unternehmer braucht. Aus unserer Sicht
macht ein lokaler Business Club mit nur einem
Standort keinen Sinn, weil die meisten Unternehmen
nicht nur regional in einer Stadt aktiv sind,
sondern bundesweit Netzwerk und Zugang brauchen.
Da haben wir die Chance ergriffen.
Was macht Rotonda aus? Warum ist es der
Business Club des 21. Jahrhunderts?
Wir haben die Normen für die Kultivierung von Geschäftskontakten
geändert, d.h. es gibt z.B. keine
Krawattenpflicht oder so. Bei uns stehen Persönlichkeit
und die eigenen Ambitionen im Mittelpunkt.
Zusätzlich haben wir eine Atmosphäre geschaffen,
in der auch Frauen sich wohl fühlen und
gerne ihre Netzwerke ausbauen. Mit unseren acht
Standorten sind wir der einzige Club, der bundesweit
agiert.
Der Fokus ist komplett anders als bei allen anderen
Clubs, die sich eher wie Restaurants verstehen.
Wir unterstützen dagegen unsere Mitglieder aktiv
beim Aufbau ihrer geschäftlichen Netzwerke. Dafür
haben wir einen „Onboarding Prozess“ entwickelt,
um die Mitglieder gut kennenzulernen und
sie anschließend mit relevanten Personen in Kontakt
zu bringen. Durch diese Mischung kann man
bei uns sowohl den Familienunternehmer aus dem
produzierenden Gewerbe als auch digitale Gründer
treffen. Wir laden unsere Mitglieder ein, uns
immer zu kontaktieren, wenn Sie mit ihrem Netzwerk
und Ressourcen an Grenzen stoßen. Wir können
zwar auch nicht zaubern, aber in der Regel
kennen wir jemanden, der jemanden kennt. Das
ist einzigartig in Deutschland.
Wie unterstützt Ihr Eure Club-Mitglieder in der
Corona-Krise?
Corona trifft unsere Mitglieder sehr unterschiedlich.
Im Wesentlichen haben wir vier Handlungsfelder
unter unseren Mitgliedern:
1. Viele haben durch den Lockdown mit Umsatzeinbruch,
Liquiditätsfragen und Veränderung in
der Führung zu kämpfen. Hier unterstützen wir
mit unserem Investor Office bei Bankgesprächen,
der Vermittlung von Experten für Change
oder Zugang zu Kapital.
2. Umstellung der Geschäftsmodelle: Viele Mitglieder
müssen auch neu ausrichten. Die Wandelbarkeit
einiger Mitglieder ist sehr beeindruckend.
Auch hier braucht es Kontakte und
Zugang zu Know-how und wir haben die richtigen
Menschen zusammengebracht.
3. Einige Mitgliedsunternehmen wachsen sehr
stark. Ja, auch das gibt es. Diese müssen ihre
Abläufe anpassen und brauchen kurzfristig Personal,
um die sprunghaft gestiegene Arbeitslast
zu bewältigen. Hier konnten wir unterstützen
und die Brücke zu anderen Mitgliedern schlagen,
die gerade Kapazitäten haben. Damit konnte
sich die jeweiligen Unternehmen gegenseitig
unterstützen.
4. Umstellung der IT: Nicht alle Unternehmen haben
ihre Infrastruktur auf remote arbeiten oder
Homeoffice ausgerichtet. Viele brauchten Knowhow
zum digital unterstützenden Arbeiten. Wir
haben auch hier den Kontakt zu Experten aus
dem Club hergestellt.
Wie gestaltet Ihr das Club-Leben seit der
Corona-Krise? Was hat sich geändert?
Nahezu alle Mitgliedergespräche finden per Video
Call statt. Leider mussten wir eine Vielzahl von
Veranstaltungen absagen bzw. verschieben. Wir
haben die Anzahl der digitalen Formate erhöht
und ein Portal für die Corona Krise aufgebaut mit
unserem Partner manager lounge vom Manager
Magazin. Dort können unsere Mitglieder digitale
Veranstaltungen, Podcasts von Experten und Artikel
des Magazins rund um Corona finden, um sich
zu orientieren.
Warum ist Dir das Thema „Beyond New Work“
ein besonderes Anliegen? Was steht für Dich
dahinter?
Die Veränderung von Arbeit bzw. New Work war
Auslöser und Motivation den Rotonda Business
Club zu übernehmen. Es steckt in unserer DNA.
Wir glauben, dass hinter den vielen Buzzwords und
Methoden noch viel mehr Substanz steckt und dass
es sich lohnt, über die Zukunft von Arbeit nachzudenken.
Wir möchten uns bundesweit mit Vordenkern,
Experten des Ecosystems über tieferliegende
Konzepte austauschen und Impulse geben.

Uwe Kessel, Geschäftsführer Rotonda Business Club
Was macht gutes Netzwerken für Dich aus?
Geben ohne direkt etwas dafür zu verlangen.
Was sind Deine persönlichen Tipps für erfolgreiches
Netzwerken?
Es gibt ja unzählige Networking Bibeln und Tipps.
Wir können bei uns im Club viele unterschiedliche
Vorgehensweisen beobachten, die sehr erfolgreich
sind. Deswegen halte ich es für das wichtigste, nicht
den ganzen Empfehlungen zu folgen, sondern seinen
eigenen Stil zu entwickeln. Einen Tipp habe ich
schon noch. Sehr viele beginnen zu spät mit dem
Aufbau von Netzwerken. Es ist sehr wichtig, frühzeitig
Netzwerke aufzubauen und auch zu pflegen.
Welche Rolle spielt Netzwerken für Dich in der
Corona-Krise? Was verändert sich?
Jetzt sind gute Netzwerke besonders wichtig. In
Krisenzeiten zeigt sich die Belastbarkeit von Beziehungen.
Ich kann viel Solidarität erleben und daher
glaube ich, dass viele Mitglieder gestärkt aus
der Krise hervorgehen werden.
Ist Dir sonst noch etwas wichtig
den Lesern zu sagen?
Frei nach Seneca: Luck is what happens
when preparation meets opportunity.
Let‘s meet.
-das Interview führte Victoria Gerards–
Beyond New Work im Rotonda Business Club
Wir freuen uns über eine wunderbare Zusammenarbeit mit dem Rotonda Business Club und auf viele spannende Veranstaltungen zum Thema “Beyond New Work: Zukunft der Arbeit – Arbeit neu denken”.
Energie durch Entwicklung wird als Themen-Kurator Experten, Entscheider und Gestalter zusammenzubringen, die über die Zukunft von Arbeit nachdenken und arbeiten möchten. Dabei wollen wir verschiedenste Aspekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, Menschen zusammenbringen, Inspiration und Entwicklungen ermöglichen, Experimente wagen, Fragen stellen und nach Antworten suchen.
Alle Infos und Termine finden Sie ab sofort hier bei uns oder auf
www.rotonda.de/beyond-new-work