Zum Inhalt springen
  • Home
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unsere Kunden
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Online-Seminar: “Führung in neuen Zeiten”
  • Experten für zukunftsfähige Unternehmensführung Logo Experten für zukunftsfähige Unternehmensführung Logo
  • News & Blog
    • Fachartikel
    • Wissen & Information
    • Philosophische Impulse
    • Events
  • Magazin
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Jetzt Termin vereinbaren

ANGST – grösster Hemmschuh für Veränderungen

  • Zeige grösseres Bild

ANGST – grösster Hemmschuh für Veränderungen

Jeder, der schon einmal mit Veränderungsprozessen in Berührung gekommen ist, weiß, dass man an irgendeiner Stelle Widerstände oder gar Angst vor Neuem entwickelt, was dazu führt, dass der Entwicklungsprozess nicht weitergehen kann. Die Change Kurve von Elisabeth Kübler Ross verdeutlicht dies in übersichtlicher Form.

Sind Widerstand und Angst nur psychisch begründet?

Die aktuelle Gehirnforschung z.B. von Prof. Dr. Gerald Hüther zeigt, dass in Zeiten von großer Verunsicherung unser Gehirn in eine Form von Übererregung gerät. Vor allem im Bereich der präfontalen Hirnrinde kommt es bei großer Verunsicherung zu neuronaler Überreaktion. Das Gehirn weiß dann nicht mehr weiter und kann keine handlungsleitenden, das Denken bestimmenden Aktivitätsmuster mehr aufbauen.

Was passiert? Wir fallen in alte Verhaltensmuster zurück, die entweder Kindheits- oder Gewohnheitsmuster sind (die schon längere Zeit in uns und daher stabiler in uns verankert sind). Menschen entwickeln verschiedene Bewältigungsstrategien, um mit der primären Angst umzugehen, die die Gefahr von Abhängigkeiten bergen.

Wir werden also süchtig nach dieser Bewältigungskompensation. Das kann einerseits Macht als Gegenmittel von Ohnmacht sein, oder eine Führungskraft im mittleren Management, die sich auf Grund von strategischen Entscheidungen der Geschäftsführung plötzlich völlig verunsichert fühlt, entwickelt beispielsweise seinen Mitarbeitern gegenüber starke Machtgebärden, die ihm anfänglich das Gefühl von Zufriedenheit und Sicherheit geben.

 

Der Hirnstamm ist für unsere ursprünglichsten Instinkte zuständig und reagiert 200-mal schneller als unser kognitives Denken. Der Hirnstamm kennt nur 3 Reaktionen: Angriff, Flucht oder ohnmächtige Erstarrung. Die problematischen Auswirkungen dieser archaischen Notfallmuster im Change Management haben wir sicherlich alle schon einmal erleben müssen. Natürlich sind wir im Change nicht immer mit solch massiven Formen von Angst konfrontiert, oft aber mit Widerständen. Je stärker diese Bewältigungsstrategie genutzt wird, desto stärker birgt sie die Gefahr, zur Sucht zu werden, bis hin zu Geltungssucht, Streitsucht und Tobsucht: ein neuer Choleriker ist geboren, was Missgunst, Neid, Wut und Hass zur Folge haben kann. Wenn es ganz schlimm kommt, fallen wir sogar in archaische Notfallmuster, die dann von unserem Hirnstamm gesteuert werden.

Von admin|2020-09-28T22:38:45+02:0029 November 2016|News, Fachartikel|0 Kommentare

Share This Story, Choose Your Platform!

facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Beiträge

  • website-Philosophischer-Sonntagsimpuls-2020-mein-persoenlicher-Jahresrueckblick
    2020 – mein persönlicher Jahresrückblick
    Gallerie

    2020 – mein persönlicher Jahresrückblick

    13 Dezember 2020 | 0 Kommentare
  • New Work ABC F wie Flexibilität
    New Work ABC – F wie Flexibilität
    Gallerie

    New Work ABC – F wie Flexibilität

    10 Dezember 2020 | 0 Kommentare
  • Arbeits- und Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Home-Office
    Arbeits- & Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Home-Office
    Gallerie

    Arbeits- & Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Home-Office

    7 Dezember 2020 | 0 Kommentare
  • Quo Vadis Büro - wo und wie arbeiten wir in Zukunft?
    Quo vadis Büro? Wie sich die Arbeitswelt verändert.
    Gallerie

    Quo vadis Büro? Wie sich die Arbeitswelt verändert.

    5 Dezember 2020 | 0 Kommentare
  • Verbindende und verbindliche Kommunikation in virtuellen Teams
    Verbindende und verbindliche Kommunikation in virtuellen Teams
    Gallerie

    Verbindende und verbindliche Kommunikation in virtuellen Teams

    30 November 2020 | 0 Kommentare

Folgen Sie uns!

Neueste Beiträge

  • 2020 – mein persönlicher Jahresrückblick
  • New Work ABC – F wie Flexibilität
  • Arbeits- & Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Home-Office
  • Quo vadis Büro? Wie sich die Arbeitswelt verändert.
  • Verbindende und verbindliche Kommunikation in virtuellen Teams

Kontakt

Hufeisen 13, 41352 Korschenbroich

Telefon: +49 (0)2161 93 72 820

E-Mail: info@energie-durch-entwicklung.com

Website: http://www.energie-durch-entwicklung.com

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Neueste Beiträge

  • 2020 – mein persönlicher Jahresrückblick
  • New Work ABC – F wie Flexibilität
  • Arbeits- & Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Home-Office
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Cookie Einstellungen

Aktuelle Veranstaltungen

  1. Beyond New Work Roundtable: New Pay – Neue Vergütungssysteme für neue Formen der Zusammenarbeit

    18 März-19:00 - 22:00 CET
  2. Beyond New Work Roundtable: Home-Office, Büro oder Third Place – Wie wird der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen?

    24 März-19:00 - 22:00 CET
  3. Beyond New Work Roundtable: Kurzarbeit – Chance für Unternehmen oder Motivationskiller?

    31 März-19:00 - 22:00 CEST

Alle Veranstaltungen anzeigen

© Copyright 2012 -    |   Victoria Gerards |   All Rights Reserved   | 
facebooklinkedinxinginstagram