Der Umgang mit Ungewissheit, Widersprüchen und Mehrdeutigkeit ist für die meisten Menschen wohl eine der größten Herausforderungen – sowohl im Beruflichen als auch im Privaten. Es gibt eine zentrale Fähigkeit, die wir brauchen, um mit diesen Herausforderungen erfolgreich umgehen zu können: Ambiguitätstoleranz.
Ambiguitätstoleranz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, mit Unklarheiten, Mehrdeutigkeiten oder widersprüchlichen Informationen umzugehen, ohne dabei gestört oder übermäßig beeinträchtigt zu werden. Es ist die Fähigkeit, in Situationen, in denen Informationen nicht eindeutig sind, flexibel zu bleiben und verschiedene Interpretationen zu akzeptieren, ohne sich unwohl zu fühlen oder die Handlungsfähig-keit zu verlieren.
In verschiedenen Bereichen des Lebens, sei es in der Kommunikation, im Arbeitsumfeld oder in zwischenmenschlichen Beziehungen, gibt es oft Situationen, in denen Informationen nicht eindeutig sind oder verschiedene Interpretationen zulassen. Menschen mit hoher Ambiguitätstoleranz sind in der Lage, in solchen Situationen ruhig zu bleiben, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und angemessen zu reagieren, ohne dass die Unsicherheit oder Unklarheit sie überwältigt.
Ambiguitätstoleranz ist eine wichtige Fähigkeit, besonders in sich schnell verändernden und komplexen Umgebungen, wie sie in vielen Bereichen des modernen Lebens vorkommen. Sie trägt zur Fähigkeit bei, flexibel zu denken, kreativ Probleme zu lösen und sich neuen Herausforderungen anzupassen. Eine hohe Ambiguitätstoleranz dagegen wirkt in erster Linie stressmildernd und de-eskalierend, da sie Raum für Kompromissfindung und Problemlösungen bietet.
Weitere Vorteile, die sich durch eine hohe Ambiguitätstoleranz ergeben, sind:
- Mehr Gelassenheit und Ruhe
- Perspektivenvielfalt statt Schwarz-Weiß-Denken
- Entscheidungen trotz Unsicherheit treffen
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Bessere Konfliktlösung und Kompromissfindung
- Höhere Veränderungsbereitschaft und Flexibilität
Das konstruktive Umgehen mit Ungewissheit und Vieldeutigkeit ist notwendig, um in einer modernen, vielfach vernetzten Arbeitswelt handlungsfähig zu bleiben. Nicht nur im Sinne von mehrdeutigen Situationen, auch im Kontext von Meinungsvielfalt und Diversität in Bezug auf kulturelle Herkunft oder andersartige Lebensweisen gilt es heute Pluralität zu nutzen und die Vielfalt als Chance zu betrachten.
WIE KANN AMBIGUITÄTSTOLERANZ GESTÄRKT WERDEN?
Das Ambiguitätstoleranz eine wichtige Kompetenz ist, wurde deutlich. Nun stellt sich die Frage, ob und wie sie gestärkt werden kann. Ähnlich wie andere psychologische Fähigkeiten und Einstellungen, gelingt dies durch bewusste Anstrengungen und Übungen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Bewusstsein schaffen: Menschen können zunächst lernen, sich der Existenz von Ambiguität und Mehrdeutigkeit bewusst zu werden. Dies bedeutet, die Realität anzuerkennen, dass nicht alle Informationen eindeutig sind und verschiedene Interpretationen zulassen.
- Perspektivenvielfalt suchen: Die Bereitschaft, verschiedene Perspektiven und Interpretationen in Betracht zu ziehen, kann die Ambiguitätstoleranz stärken. Dies kann durch den Austausch mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe, Kulturen und Meinungen gefördert werden.
- Situative Flexibilität entwickeln: Menschen können lernen, flexibler auf unklare oder widersprüchliche Situationen zu reagieren, indem sie ihre Denkmuster und Annahmen überdenken. Dies erfordert die Fähigkeit, sich von starren Denkweisen zu lösen und offen für neue Informationen und Lösungen zu sein.
- Resilienz aufbauen: Die Fähigkeit, mit Unsicherheit und Unklarheit umzugehen, hängt auch mit der Fähigkeit zur Resilienz zusammen. Indem Menschen lernen, mit Stress und Herausforderungen konstruktiv umzugehen, können sie auch ihre Ambiguitätstoleranz stärken.
- Reflexion und Selbstbewusstsein: Durch Selbstreflexion können Menschen ihre Reaktionen auf unklare Situationen besser verstehen und möglicherweise feststellen, wie sie ihre Ambiguitätstoleranz verbessern können. Dies kann durch Tagebuchschreiben, Meditation oder Coaching erfolgen.
- Übung und Exposition: Wie bei vielen anderen Fähigkeiten kann auch die Ambiguitätstoleranz durch Übung gestärkt werden. Menschen können sich bewusst Situationen aussetzen, die unklar oder widersprüchlich sind, und lernen, mit diesen Situationen umzugehen, anstatt ihnen aus dem Weg zu gehen.
Ambiguitätstoleranz ist unserer Einschätzung nach eine wichtige Kernkompetenz für zukunftsfähige Führungskräfte. Die Mühe, die es braucht, um diese zu entwickeln und zu stärken, zahlt sich im Führungsalltag unbedingt aus – für die Führungskraft selbst, die sich so deutlich handlungsfähiger fühlt, als auch für das Team, dass durch die Führungskraft mehr Orientierung und Sicherheit erfährt.